
Politiker lassen sich Reden von ihm schreiben, Schüler ihre Hausaufgaben, er übersetzt Texte in fremde Sprachen, hilft Ärzten bei der Diagnose, Anwälten vor Gericht und kann noch viel mehr: Der Chatbot ChatGPT hat Zugriff auf 175 Milliarden Parameter eines neuronalen Netzwerks und nutzt maschinelle Lerntechnologie, um daraus intelligente Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben zu entwickeln. Man kann sich auch einfach mit ihm unterhalten. Möglich wird das durch eine Art Künstliche Intelligenz (KI).
Doch wie fehlerfrei sind die Ergebnisse? In welchen Lebensbereichen kann KI außerdem hilfreich sein? Worin liegen die Gefahren? In diesem unterhaltsamen, mit informativen Videos angereichertem Vortrag erfahren Sie alles, was Sie nie über Künstliche Intelligenz wissen wollten.
Ob und wo der Kurs in diesem Semester angeboten wird, erfahren Sie in der rechts stehenden pdf-Datei mit den Kursterminen.